Therapieangebote

Individuelle Unterstützung für jede Lebensphase

Logopädische Therapieangebote

In meiner LogopäDIE PRAXIS biete ich logopädische Therapien für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an – individuell abgestimmt auf Ihre persönlichen Ziele und Bedürfnisse.
Ob es um die Förderung der Sprachentwicklung, die Behandlung von Stimmproblemen oder die Unterstützung bei Schluckstörungen geht: Gemeinsam finden wir den Weg, der zu Ihnen passt. Dabei arbeite ich mit modernen, wissenschaftlich fundierten Methoden und viel Herz, um nachhaltige Erfolge zu erzielen.

Sprachtherapie

Die Sprachtherapie richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die Schwierigkeiten beim Erlernen, Wiedererlangen oder Verbessern ihrer sprachlichen Fähigkeiten haben. Dabei kann es sich um Verzögerungen in der Sprachentwicklung, Artikulationsprobleme, Wortfindungsstörungen oder Störungen im Satzbau handeln.
In meiner Arbeit lege ich großen Wert auf eine individuelle Diagnostik und einen Therapieplan, der exakt auf die Bedürfnisse der jeweiligen Person zugeschnitten ist. Spielerische Methoden für Kinder, alltagsnahe Übungen für Jugendliche und Erwachsene sowie eine wertschätzende Atmosphäre sorgen dafür, dass Fortschritte nicht nur möglich, sondern auch motivierend sind.
Mein Ziel ist es, die Kommunikationsfähigkeit nachhaltig zu verbessern, damit Sprache wieder Freude macht und sicher im Alltag genutzt werden kann.

Logopädin übt spielerisch mit einem Kind in der Sprachtherapie in Ober-Ramstadt

So läuft eine Sprachtherapie ab:

Stimmtherapie

Die Stimmtherapie richtet sich an Menschen, die unter stimmlichen Problemen wie Heiserkeit, Stimmschwäche, eingeschränkter Belastbarkeit oder einer veränderten Stimmqualität leiden. Diese Einschränkungen können berufsbedingt, durch falsche Stimmbelastung oder als Folge von Erkrankungen entstehen.
In meiner Arbeit lege ich großen Wert auf eine sorgfältige Diagnostik und einen individuellen Therapieplan, der auf die persönlichen Anforderungen und stimmlichen Belastungen abgestimmt ist. Durch gezielte Übungen zur Atemführung, Stimmbildung und Artikulation unterstütze ich Sie dabei, Ihre Stimme wieder kraftvoll, belastbar und angenehm klingen zu lassen.
Mein Ziel ist es, dass Sie Ihre Stimme sicher, gesund und ausdrucksstark im Alltag einsetzen können – ganz gleich, ob privat oder beruflich.

Logopädin Nina Mittelstädter bei der Stimmtherapie in Ober-Ramstadt mit der Lax Vox Methode zur Stimmkräftigung

So läuft eine Stimmtherapie ab:

Schlucktherapie

Die Schlucktherapie richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die unter Problemen beim Schlucken leiden – sei es beim Essen, Trinken oder im Umgang mit Speichel. Ursachen können neurologische Erkrankungen, Operationen, Entwicklungsstörungen oder auch altersbedingte Veränderungen sein.
Zu Beginn führe ich eine ausführliche Diagnostik durch, um die Art und Ursache der Schluckstörung genau zu bestimmen. Auf dieser Basis erstelle ich einen individuellen Therapieplan mit gezielten Übungen, um die Muskulatur zu stärken, den Schluckablauf zu verbessern und die Nahrungsaufnahme zu erleichtern.
Mein Ziel ist es, Ihre Schluckfunktion so zu optimieren, dass Sie wieder sicher und beschwerdefrei essen und trinken können – und damit Ihre Lebensqualität deutlich steigt.

Logopädin Nina Mittelstädter arbeitet in der Schlucktherapie mit einem Kind in ihrer Praxis in Ober-Ramstadt – gezielte Übungen mit Therapiematerial

So läuft eine Stimmtherapie ab:

Logopädin Nina Mittelstädter mit Kind bei einer fröhlichen Sprachtherapie in Ober-Ramstadt
Logopädin übt spielerisch mit einem Kind in der Sprachtherapie in Ober-Ramstadt

Mein Ansatz

Schritt für Schritt zu mehr Sprach- und Kommunikationsfreude.

  • 1. Terminvereinbarung

    Rufen Sie mich an, um einen Termin zu vereinbaren – gerne beantworte ich vorab Ihre Fragen.

  • 2. Erstgespräch & Kennenlernen

    In einer angenehmen Atmosphäre besprechen wir Ihr Anliegen und klären den individuellen Bedarf.

  • 3. Diagnostik

    Ich führe eine gezielte Untersuchung durch, um den aktuellen Stand und mögliche Ursachen zu ermitteln.

  • 4. Beginn der Therapie

    Wir starten mit einem individuellen Therapieplan – mit klaren Zielen, passenden Methoden und Übungen für zu Hause.